- Torpedo abfeuern
- выстреливать торпеду
Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . А.И. Бледнев . 1961.
Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . А.И. Бледнев . 1961.
Torpedo — der Torpedo, s (Aufbaustufe) Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung Beispiel: Das U Boot hat mit seinen Torpedos drei Zerstörer versenkt. Kollokation: einen Torpedo abfeuern … Extremes Deutsch
Torpedo — Der Fischtorpedo (Fig. 1) hat die Gestalt einer an beiden Enden zugespitzten Zigarre, ist 5–7m lang und hat 35–45 cm Durchmesser (nach dessen Größe man ihn benennt) und kreisförmigen Querschnitt. Ein Fischtorpedo von 35 cm Durchmesser wiegt 320… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Torpedo — Aal (umgangssprachlich); Unterwassergeschoss * * * Tor|pe|do [tɔr pe:do], der; s, s: längliches Geschoss mit eigenem Antrieb, das besonders von U Booten gegen feindliche Schiffe abgeschossen wird. * * * Tor|pe|do 〈m. 6〉 durch eigene Kraft sich… … Universal-Lexikon
Das Boot — Filmdaten Deutscher Titel Das Boot … Deutsch Wikipedia
Frances Stephens — Frances Stephens, um 1900 Frances Stephens, geborene Frances Ramsey McIntosh (* 27. Januar 1851 in Edinburgh, Schottland; † 7. Mai 1915 im Atlantischen Ozean vor Irland) war eine kanadische Philanthropin schottischer Abstammung und e … Deutsch Wikipedia
David Loram — Sir David Anning Loram (* 24. Juli 1924 in London; † 30. Juni 2011) war ein britischer Vizeadmiral der Royal Navy, der 1942 den Torpedo abfeuerte, der den mit fünf Tonnen Gold aus der Sowjetunion beladenen Leichten Kreuzer HMS Edinburgh (C16)… … Deutsch Wikipedia
City of New York (1930) — City of New York p1 … Deutsch Wikipedia
RMS Empress of Britain (1931) — RMS Empress of Britain p1 … Deutsch Wikipedia
Royal Edward — p1 … Deutsch Wikipedia
abschießen — abfeuern; auf den Weg bringen; abballern (umgangssprachlich); totschießen; erschießen; über den Haufen schießen (umgangssprachlich); abknallen (umgangssprachlich); niederschießen; … Universal-Lexikon
688 Attack Sub — Entwickler … Deutsch Wikipedia